Kategorien
Beiträge

14.09.2023, 11 Uhr: Bundesweiter Warntag

Am Donnerstag, den 14.09.2023 ab 11 Uhr ist es wieder soweit: Sirenen werden heulen, Smartphones werden Alarmtöne von sich geben! Es ist wieder bundesweiter Warntag.

Ziel dieser Probewarnung ist es, die verschiedenen Warnsysteme zu testen und gleichzeitig die Bevölkerung über sie zu informieren. Zentral gesteuert werden um 11 Uhr die verschiedenen Systeme aktiviert. Dazu gehören:

  • Handy-Apps, wie etwa NINA, KatWarn oder hessenWARN,
  • Meldungen in Rundfunk und Fernsehen,
  • Textmeldungen in Stadtinformationssystemen,
  • der Cell-Broadcast-Alarm, der auf alle aktuellen Smartphones, die zu diesem Zeitpunkt in ein Mobilfunknetz eingebucht sind, übertragen wird.

Sirenen werden nur dann ausgelöst, wenn diese bereits digital angesteuert werden können.

Um 11:45 Uhr wird die Probewarnung aufgehoben (bei Cell-Broadcast-Warnungen ist dies derzeit noch nicht möglich).

Gleichzeitig mit dem Probealarm wird auch unter der Adresse https://www.warntag-umfrage.de/ eine Umfrage freigeschaltet, bei der man seine persönlichen Erfahrungen mit den Warnungen mitteilen kann.

Zuständig sind auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), auf der Ebene der Länder die jeweiligen Innenministerien und auf der Ebene der Kommunen in der Regel die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden.

Weitere Informationen gibt es in dieser Broschüre des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) oder auf der Website des BBK.

Kategorien
2023 Beiträge Einsätze LF20/16 MZB RW

Einsatz, Sportboot gekentert, 02.09.2023

Stichwort:H SCHIFF
Einsatzkräfte:16
Fahrzeuge:LF 20/16, RW 1, MTF
Aufgaben:Sicherung und Bergung eines gekenterten Sportboots mit Verbrennungsmotor
Ort:Oedelsheim
weitere Kräfte:FF Wesertal, BF Kassel, DRK, Polizei und weitere Kräfte
Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16 RW

Einsatz, Unterstützung Rettungsdienst, 01.09.2023

Stichwort:H1 sonstiges
Einsatzkräfte:12
Fahrzeuge:LF 20/16, RW 1
Aufgaben:Unterstützung Rettungsdienst
Ort:Gieselwerder
weitere Kräfte:DRK Wesertal
Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16

Einsatz, Ölspur, 01.09.2023

Stichwort:H1 Ölspur
Einsatzkräfte:6
Fahrzeuge:LF 20/16
Aufgaben:Beseitigung einer Ölspur
Ort:B80 zwischen Gewissenruh und Karlshafen
weitere Kräfte:Gottstreu
Kategorien
2007 Beiträge

Zeltlager 2023 der Kreisjugendfeuerwehr Hofgeismar

Vom 3. bis 6. August 2023 fand in Helmarshausen das diesjährige Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Hofgeismar statt. Die Wettervorhersage und die Wolken während des Aufbaus der Zelte ließen einige sehr nasse Tage erwarten. Glücklicherweise blieb es insgesamt doch relativ trocken und die sorgsame Logistik während des Aufbaus verhinderte, dass der Lagerplatz gleich zu Beginn in eine Schlammwüste verwandelt wurde.

Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Altkreis Hofgeismar, von Ahnatal bis Bad Karlshafen, von Liebenau bis Heisebeck trafen sich für vier Tage, um gemeinsam die zahlreichen Angebote wahrzunehmen und sich vor allem gegenseitig kennenzulernen, wiederzutreffen und Kontakte zu vertiefen.

Neben verschiedenen Mitmachaktionen, z.B. mit Siebdruck, Paracord-Knüpfen und einer Übung mit hydraulischen Rettungsgeräten standen vor allem die Lagerspiele mit einer Dorfralley und das Unikum, ein mehrtägiger Wettstreit um originelle Begriffe zu zahlreichen Fragen, im Mittelpunkt. Die gemeinsame Jugendgruppe der Jugendfeuerwehren Gottstreu und Gieselwerder belegten den 11. Platz (von über 30 Gruppen) bei den Lagerspielen. Die gemeinsame Kinderfeuerwehr schaffte es mit den gleichen Aufgaben auf den sechsten Platz. Beim Unikum belegte Gieselwerder den zehnten Platz.

Allen Kindern, Jugendlichen und Betreuern hat das Zeltlager, wie in jedem Jahr, große Freude bereitet. 2024 wird man sich dann in Oedelsheim treffen.

Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16 RW

Einsatz, Verdächtiger Rauch an Bus, 05.08.2023

Stichwort:F LKW BUS
Einsatzkräfte:9
Fahrzeuge:RW 1, LF 20/16
Aufgaben:Verdächtiger Rauch an einem Bus
Ort:Gieselwerder
weitere Kräfte:
Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16 RW

Einsatz, Baum auf Straße, 24.07.2023

Stichwort:H1
Einsatzkräfte:9
Fahrzeuge:RW 1, LF 20/16
Aufgaben:Hilfeleistung nach Unwetter
Ort:Gieselwerder
weitere Kräfte:FF Lippoldsberg mit ELW1
Kategorien
2023 Beiträge LF20/16 RW

Weserbeleuchtung 2023

Die Weserbeleuchtung 2023 in Gieselwerder war ein voller Erfolg! Mit ihrer Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung konnte die Freiwillige Feuerwehr Gieselwerder den Heimat- und Verkehrsverein Gieselwerder bei der Ausrichtung der diesjährigen Weserbeleuchtung unterstützen.

Schon lange vor dem Beginn der eigentlichen Lichtershow fand sich eine große Zahl von Besucherinnen und Besuchern an der Weserpromenade unterhalb des Gieselwerderer Rathauses ein.

Mit dem Lichterbogen an der Weserbrücke wurde durch die Jugendfeuerwehr ein optischer Rahmen geschaffen, der durch 70 auf der Weser hinabtreibende Holzrahmen mit Kerzen romantisch ergänzt wurde.

Mit den 2000 Litern Wasser pro Minute die mit der Feuerlöschkreiselpumpe des Löschfahrzeugs aus der Weser gepumpt wurden, wurde ein Wasservorhang erzeugt, der als „Leinwand“ für eine farbenprächtige Lasershow und eine stimmungsvolle Beleuchtung mit bengalischen Lichtern diente.

Den Abschluss der Inszenierung bildete das dramaturgisch perfekt aufgebaute Höhenfeuerwerk.

Alle Beteiligten der Freiwilligen Feuerwehr Gieselwerder freuen sich bereits jetzt auf die Weserbeleuchtung 2024!

Kategorien
Beiträge

Verhalten bei Waldbrandgefahr

Im Landkreis Kassel hat es 2023 bereits zahlreiche Waldbrände gegeben. Waldbrände sind gefährlich. Sie können großen Schaden anrichten, Tier- und Menschenleben gefährden oder auf Wohngebiete übergreifen. Ihre Bekämpfung ist zeitaufwendig und sehr anstrengend. Währenddessen sind zahlreiche Einsatzkräfte gebunden und stehen für andere Notfälle nicht zur Verfügung.

Aus diesem Grund sollten alle die folgenden Hinweise des Hessischen Umweltministeriums beachten:

Hinweise zum Verhalten im Wald insbesondere bei Waldbrandgefahr

  • Beachten Sie das Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer – nutzen Sie nur ausgewiesene Grillplätze. [Hinweis: Das Waldgesetz schreibt hier einen Abstand von mindestens 100 Metern zur Waldgrenze vor. Ausgenommen sind Wohngebiete: Hier darf auch bei geringerem Abstand gegrillt werden.]
  • Ebenso ist es grundsätzlich nicht erlaubt, in den Wäldern zu rauchen.
  • Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
  • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Trockene Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren und Auspuffrohre entzünden.
  • Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen weg.
  • Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern frei – sie sind wichtige Feuerwehrzufahrten und Rettungswege für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste. Beachten Sie unbedingt die Park- und Halteverbote.
  • Versuchen Sie ein entstehendes Feuer selbst zu löschen, sofern für Sie keine Gefahr besteht.
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112.

Wenn möglich, sollte bei der Abgabe des Notrufes die Nummer des nahegelegenen Rettungspunktes mit angegeben werden. Dadurch können die Einsatzkräfte wesentlich schneller an der Einsatzstelle eintreffen.

Kategorien
Beiträge MZB RW

Unterstützung bei der Weserbeleuchtung Oedelsheim, 01.07.2023

Wegen eines Unglückfalls konnte das THW mit seinen Sturmbooten nicht, wie geplant, an der Weserbeleuchtung in Odelsheim teilnehmen. Uns erreichte kurzfristig die Anfrage, ob wir mit unserem Mehrzweckboot (MZB) helfen könnten. Die Aufgabe war es, die Fackellichter, die auf Holzrahmen montiert die Weser heruntertreiben sollten, unterhalb von Oedelsheim einzusammeln.

Diese Nachbarschaftshilfe haben wir natürlich sehr gerne übernommen. Gemeinsam mit der DLRG Ortsgruppe Uslar, die mit zwei Booten ebenfalls vor Ort war, konnten wir die 40 Rahmen mit Fackeln auf der nächtlichen Weser einsammeln.