Stichwort: | BF1 |
Einsatzkräfte: | 4 |
Fahrzeuge: | LF 20/16 |
Aufgaben: | Brandbekämpfung |
Ort: | Nähe Weser |

Stichwort: | BF1 |
Einsatzkräfte: | 4 |
Fahrzeuge: | LF 20/16 |
Aufgaben: | Brandbekämpfung |
Ort: | Nähe Weser |
Bei herrlichem Vorfrühlingswetter haben sich der Feuerwehrverein Gieselwerder und die Einsatzabteilung der Feuerwehr Gieselwerder erfolgreich an der diesjährigen Aktion „Saubere Landschaft“ beteiligt. Die Beteiligten würden sich freuen, wenn sie in den nächsten Jahren zunehmend weniger blaue Säcke mit Müll füllen müssten.
Schläuche werden benötigt, um Wasser zu transportieren. Mit den Druckschläuche wird Wasser vom Hydranten oder Löschfahrzeug zum Strahlrohr gefördert.
Bei den Druckschläuchen werden vor allem zwei Durchmesser eingesetzt, die als B- und C-Schlauch bezeichnet werden. Genau genommen gilt diese Größenangabe für die Kupplungen der Schläuche. Seit es 1933 bei einem Großbrand dazu gekommen war, dass die Kupplungen der beteiligten Feuerwehren nicht zusammenpassten, hat sich dieses einheitliche System in Deutschland durchgesetzt und ist seit 1943 fest vorgeschrieben.
Die Schläuche bestehen aus einem Kunststoffgewebe und sind innen gummiert. Sie sind meist 15 oder 20 Meter lang, liegen ohne Druck flach und werden in der Regel doppelt gelegt aufgerollt. Im Übungsdienst lernt man, diese Schlauchrolle mit Schwung über den Boden auszurollen.
Schläuche werden – wie hier im Bild – in Buchten im Löschfahrzeug oder in Tragekörben oder aufgerollt auf Schlauchhaspeln, z.B. am Heck des Löschfahrzeugs transportiert.
Stichwort: | H1 |
Einsatzkräfte: | 11 |
Fahrzeuge: | LF 20/16, RW 1, MTW |
Aufgaben: | Absicherung |
Ort: | B80, Gieselwerder |
Stichwort: | H1 |
Einsatzkräfte: | 14 |
Fahrzeuge: | LF 20/16, RW 1, MTW |
Aufgaben: | Beseitigung des Baumes |
Ort: | B80, Gewissenruh |
Zur persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehrkräfte gehören auch unterschiedliche Arten von Schutzhandschuhen. Bei fast allen Arbeiten im Einsatz oder im Übungsdienst sind gerade die Hände einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Die hier gezeigten „Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken“ sind nach DIN EN 388 genormt und werden bei allen Tätigkeiten genutzt, bei denen die Gefahr von mechanischen Verletzungen besteht. Sie sind sehr schnittfest und haben auf dem Handrücken eingearbeitete Protektoren die gegen die Einwirkung von Schlägen schützen.
Was für andere Arten von Handschuhen könnte man bei der Feuerwehr noch benötigen?
Typisch für das Erscheinungsbild von Feuerwachen und Feuerwehrgerätehäusern sind die großen Tore für die Fahrzeuge und der Schlauchturm. Der Schlauchturm dient zur kostengünstigen und schonenden Trocknung der Schläuche, wenn diese aus dem Einsatz zurückkommen. Sie werden in ein Gestell gehängt, im Turm nach oben gezogen und hängen dort, bis sie trocken sind.
Wofür nutzen Feuerwehren den Schlauchturm noch? Als Ausguck für die örtliche Brandwache? Als Glockenturm für die Sturmglocke wenn die Sirene ausgefallen ist? Oder für den Übungsdienst mit Leitern und zum Abseilen?
Stichwort: | HKLEMM1Y |
Einsatzkräfte: | |
Fahrzeuge: | LF 20/16, MTW |
Aufgaben: | Kein Einsatz erforderlich |
Ort: | Bremer Straße, Oedelsheim |
Stichwort: | HKLEMM1Y |
Einsatzkräfte: | |
Fahrzeuge: | LF 20/16, MTW |
Aufgaben: | |
Ort: | B80, Gewissenruh |
Stichwort: | BF2 |
Einsatzkräfte: | |
Fahrzeuge: | LF 20/16, MTW |
Aufgaben: | Brandbekämpfung |
Ort: | Deckenstrasse Lippoldsberg |