Gemeldet war eine Ölspur auf dem Gelände einer Tankstelle. Eine Kontrolle der öffentlichen Straße ergab, dass es keine Arbeit für die Feuerwehr gab. Die Verunreinigung auf dem Tankstellengelände wird durch den Betreiber beseitigt.
Am 27.12.2024 wurden um 20:33 Uhr die Feuerwehren im Wesertal zu einem Wohnungsbrand in Oedelsheim alarmiert. Vor Ort hatten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Oedelsheim die Lage bereits unter Kontrolle. Wir haben den Sicherheitstrupp zur Absicherung der vorgehenden Kräfte gestellt. Der Brand konnte schnell gelöscht werden.
Durch die Inversionswetterlage sah die Situation vor Ort sehr dramatisch aus, da der Rauch zu Boden gedrückt wurde und schlecht abziehen konnte. Verstärkt wurde das noch durch den vorherrschenden Nebel.
Gemeldet war eine unklare Rauchentwicklung an der Grundschule Gieselwerder. Die Erkundung ergab, dass es wohl nur harmloser Rauch aus einem Kamin eines Nachbarhauses war, der den Verdacht auf einen Brand ausgelöst hat.
Die Schule hat nicht gebrannt. Ein Feuer war nicht auszumachen.
Bei Oedelsheim mussten zwei Personen aus der Weser gerettet werden. Die FF Gieselwerder sollte mit ihrem Mehrzweckboot unterstützen. Die Rettung konnte aber glücklicherweise so schnell abgeschlossen werden, dass ein Einsatz des Bootes nicht mehr erforderlich war.
In der Nähe von Oedelsheim hatte sich beim relativ hohen Wasserstand der Weser ein Boot losgerissen und wurde abgetrieben. Es konnte mit dem Mehrzweckboot unterhalb der Lippoldsberger Fähre „eingefangen“ und dort festgemacht werden.
Anwohner oder Passanten hatten in der Neujahrsnacht 2024 den Eindruck, im Dachstuhl des Einkaufsmarktes in der Ortsmitte von Gieselwerder sei ein Feuer ausgebrochen. Da sich in dem Gebäude auch Wohnungen befinden, wäre das in jedem Fall ein schwieriger und zeitaufwendiger Einsatz geworden. Glücklicherweise ließ sich der Verdacht nicht bestätigen. Ein Feuer konnte nicht gefunden werden.
Es war aber richtig, die 112 anzurufen! Hätte sich der Verdacht bestätigt, dann hätte jede Minute gezählt.
Vom 3. bis 6. August 2023 fand in Helmarshausen das diesjährige Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Hofgeismar statt. Die Wettervorhersage und die Wolken während des Aufbaus der Zelte ließen einige sehr nasse Tage erwarten. Glücklicherweise blieb es insgesamt doch relativ trocken und die sorgsame Logistik während des Aufbaus verhinderte, dass der Lagerplatz gleich zu Beginn in eine Schlammwüste verwandelt wurde.
Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Altkreis Hofgeismar, von Ahnatal bis Bad Karlshafen, von Liebenau bis Heisebeck trafen sich für vier Tage, um gemeinsam die zahlreichen Angebote wahrzunehmen und sich vor allem gegenseitig kennenzulernen, wiederzutreffen und Kontakte zu vertiefen.
Neben verschiedenen Mitmachaktionen, z.B. mit Siebdruck, Paracord-Knüpfen und einer Übung mit hydraulischen Rettungsgeräten standen vor allem die Lagerspiele mit einer Dorfralley und das Unikum, ein mehrtägiger Wettstreit um originelle Begriffe zu zahlreichen Fragen, im Mittelpunkt. Die gemeinsame Jugendgruppe der Jugendfeuerwehren Gottstreu und Gieselwerder belegten den 11. Platz (von über 30 Gruppen) bei den Lagerspielen. Die gemeinsame Kinderfeuerwehr schaffte es mit den gleichen Aufgaben auf den sechsten Platz. Beim Unikum belegte Gieselwerder den zehnten Platz.
Allen Kindern, Jugendlichen und Betreuern hat das Zeltlager, wie in jedem Jahr, große Freude bereitet. 2024 wird man sich dann in Oedelsheim treffen.
Die Weserbeleuchtung 2023 in Gieselwerder war ein voller Erfolg! Mit ihrer Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung konnte die Freiwillige Feuerwehr Gieselwerder den Heimat- und Verkehrsverein Gieselwerder bei der Ausrichtung der diesjährigen Weserbeleuchtung unterstützen.
Schon lange vor dem Beginn der eigentlichen Lichtershow fand sich eine große Zahl von Besucherinnen und Besuchern an der Weserpromenade unterhalb des Gieselwerderer Rathauses ein.
Mit dem Lichterbogen an der Weserbrücke wurde durch die Jugendfeuerwehr ein optischer Rahmen geschaffen, der durch 70 auf der Weser hinabtreibende Holzrahmen mit Kerzen romantisch ergänzt wurde.
Mit den 2000 Litern Wasser pro Minute die mit der Feuerlöschkreiselpumpe des Löschfahrzeugs aus der Weser gepumpt wurden, wurde ein Wasservorhang erzeugt, der als „Leinwand“ für eine farbenprächtige Lasershow und eine stimmungsvolle Beleuchtung mit bengalischen Lichtern diente.
Den Abschluss der Inszenierung bildete das dramaturgisch perfekt aufgebaute Höhenfeuerwerk.
Alle Beteiligten der Freiwilligen Feuerwehr Gieselwerder freuen sich bereits jetzt auf die Weserbeleuchtung 2024!